10% mehr Gewinn ohne Mehraufwand



Die überraschende Wahrheit über Profitabilität im B2B

“Ein Prozent kann alles verändern”. Dieser Gedanke elektrisierte mich, als Hermann Simons Stimme aus meinen Kopfhörern drang. Der “Preis-Papst” persönlich, in einem Podcast, mit einer mathematischen Bombe. Vor 35 Jahren schrieb ich meine Diplomarbeit über seine Theorien – heute revolutionieren sie immer noch Unternehmen.

Die Zahlen? Fast unverschämt einfach.

Ein Prozent höhere Preise katapultieren den Gewinn um zehn Prozent nach oben.

Ein Prozent weniger Kosten bringen immerhin sechs Prozent.

Ein Prozent mehr Absatz? Magere vier Prozent.

Diese Relationen sind keine Theorie aus dem Elfenbeinturm. Sie sind die DNA erfolgreicher B2B-Unternehmen.

Warum verpulvern dann Millionen Führungskräfte ihre Energie am falschen Hebel? Die Antwort steckt tief im Betriebssystem deutscher Industrieunternehmen. Kostensenkung gibt uns das Gefühl von Kontrolle. Wachstum klingt nach Champagner und Schulterklopfen. Preiserhöhungen? Die riechen nach Ärger, nach zornigen Kunden, nach zerbrochenen Beziehungen.

komor preismanagement Der Gewinnhebel-Code Warum Preismacht Kostendruck schlägt

Der Gewinnhebel-Code: Warum Preismacht Kostendruck schlägt – Die Mechanik hinter den magischen Zahlen

.

Das Geheimnis der Hebelwirkung

Die Mathematik der Gewinnhebel folgt einer schonungslosen Logik. Nehmen wir einen typischen Mittelständler: 100 Millionen Euro Umsatz, 90 Millionen Kosten, 10 Millionen Gewinn. Standard im B2B.

Ein Prozent Preisplus bedeutet eine Million Extra-Umsatz. Zusatzkosten? Null. Kein Gramm Material mehr, keine Überstunde in der Fertigung, kein zusätzlicher LKW. Diese Million landet direkt im Gewinn. Von 10 auf 11 Millionen – satte zehn Prozent Plus durch einen Federstrich.

Bei Unternehmen mit dünneren Margen wird es noch wilder. Fünf Prozent Umsatzrendite? Keine Seltenheit im Maschinenmarkt. Hier verdoppelt ein Prozent Preiserhöhung den Gewinn. Verdoppelt! Während alle über Digitalisierung reden, liegt der größte Schatz im Preisschild.

.

“Der Preis ist der einzige Marketingparameter, der direkt Geld bringt. Alle anderen kosten erst einmal.” – Hermann Simon

.

Die Grenzkostenrealität

Kostensenkung klingt vernünftig, kämpft aber gegen die Physik. Von 90 Millionen Euro Gesamtkosten lassen sich vielleicht 60 Prozent beeinflussen. Der Rest? In Stein gemeißelt. Rohstoffe diktiert Chicago, Gehälter der Tarifvertrag, Abschreibungen die Vergangenheit.

Ein Prozent runter bei 54 Millionen beeinflussbaren Kosten macht 540.000 Euro. Der Gewinn klettert auf 10,54 Millionen. Respektable 5,4 Prozent. Die kolportierten sechs Prozent? Schaffen nur Unternehmen, die bereits jeden Cent zweimal umdrehen.

Der Absatzhebel hat es am schwersten. Ein Prozent mehr verkaufen heißt nicht nur 600.000 Euro variable Kosten.

Im B2B explodieren die versteckten Kosten:

  • Neukundenakquise verschlingt das Fünffache der Bestandskundenpflege
  • Sonderanfertigungen zerschießen den Produktionsplan
  • Expressfracht für Kleinmengen frisst Margen
  • Vertriebsprovisionen steigen überproportional

Unterm Strich bleiben von einer Million Mehrumsatz oft nur 400.000 Euro. Vier Prozent Gewinnplus – der schwächste Hebel im Arsenal.

.

Gewinnhebel 1% Veränderung Gewinneffekt Versteckte Kosten
Preiserhöhung +1 Mio. € Umsatz +10% (1 Mio. €) Keine
Kostensenkung -540.000 € Kosten +5,4% (540.000 €) Qualitätsrisiken
Absatzsteigerung +1 Mio. € Umsatz +4% (400.000 €) 600.000 € + Extras

.

Der Preis-Hebel: Die unterschätzte Superkraft

Warum Unternehmen ihre Macht verschenken

Die Preisangst ist ein deutsches Phänomen. Vertriebsteams bekommen Schweißausbrüche bei Preisrunden. CEOs fürchten den Anruf vom Großkunden. Controller malen Horrorszenarien von Marktanteilsverlusten an die Wand.

Alles Quatsch, sagt die Wissenschaft.

Hermann Simons Daten sind eindeutig: B2B-Kunden sind träger als gedacht. Ein oder zwei Prozent Preisdifferenz? Juckt keinen. Die Kosten eines Lieferantenwechsels übersteigen die Ersparnis um Welten. Neue Ansprechpartner, neue Systeme, neue Risiken – wer tut sich das für Peanuts an?

.

“Wer seinen Wert nicht kennt, kann ihn nicht durchsetzen. Wer ihn kennt, muss ihn durchsetzen.”

.

Die Kunst der intelligenten Preisgestaltung

Preiserhöhung ist keine Holzhammer-Methode. Es ist Präzisionsarbeit.

Die Hidden Champions, Simons Lieblingskinder, machen es vor. Sie kassieren systematisch 10-15% mehr als der Wettbewerb. Nicht durch Wucher, sondern durch Wert.

Ein Maschinenbauer zeigt, wie es geht:

  • Ersatzteile: +5% (Kunden in der Zwickmühle)
  • Services: +3% (Wechsel unmöglich)
  • Standardprodukte: 0% (Wettbewerbsdruck)
  • Innovationen: +15% (Alleinstellung)

Das ist keine Preiserhöhung. Das ist Wertoptimierung.

Die Digitalisierung sprengt alte Grenzen. KI-Algorithmen jonglieren mit Millionen Preispunkten. Jeder Kunde, jedes Produkt, jeder Zeitpunkt bekommt seinen optimalen Preis. Amazon macht es vor, B2B zieht nach.

Sofort umsetzbare Preis-Taktiken:

  • Value Pricing statt Cost-Plus-Langeweile
  • Segmentierung nach Zahlungsbereitschaft
  • Bündelung unwiderstehlicher Pakete
  • Dynamische Vertragsanpassungen
  • Rabatt-Detox bei Margenkillern

.

Der Kosten-Hebel: Evolution statt Revolution

Die Grenzen traditioneller Kostensenkung

Deutsche Unternehmen sind Weltmeister im Sparen. Lean, Six Sigma, Kaizen – die Werkzeugkiste quillt über.

Das Problem? Die Ernte wird mager.

Die erste Optimierungsrunde bringt zehn Prozent. Die zweite noch fünf. Die dritte? Zwei Prozent und genervte Mitarbeiter. Das Gesetz abnehmender Grenzerträge schlägt gnadenlos zu.

.

“Kostensenkung ohne Leistungsverlust ist Kunst. Kostensenkung mit Leistungsverlust ist Selbstmord.” – Weisheit aus 35 Jahren Praxis

.

Schlimmer noch: Übertriebenes Sparen wird teuer. Qualität bröckelt, Reklamationen explodieren. Innovation stirbt, Marktposition erodiert. Talente fliehen, Know-how verdampft.

Intelligente Kostentransformation

Moderne Kostensenkung denkt größer. Statt Salamitaktik kommt Disruption.

Ein Komponentenhersteller macht es vor:
Komplette Digitalisierung der Auftragsabwicklung. Kosten minus 30%. Durchlaufzeit halbiert. Fehlerquote gezehnelt.

Das ist keine Optimierung. Das ist Revolution.

RPA (Robotic Process Automation) übernimmt Fleißarbeit. KI plant Produktion. Sensoren verhindern Ausfälle. Diese Technologien sparen nicht nur Geld – sie machen Unternehmen besser.

Die neue Kosten-DNA:

  • Digitalisierung vor Stellenabbau
  • Automatisierung der Langeweile
  • KI als Entscheidungsturbo
  • Plattformen statt Insellösungen
  • Wertschöpfung statt Sparwahn

.

Der Absatz-Hebel: Wachstum mit Köpfchen

Die Wachstumsfalle

Mehr Umsatz! Die Droge jedes Vertriebsleiters.

Die Zahlen sind ernüchternd: Ein Prozent Mengenwachstum bringt läppische vier Prozent Gewinn. Warum so wenig?

B2B-Wachstum ist teuer. Richtig teuer.

Ein neuer Kunde kostet zwischen 5.000 und 50.000 Euro Akquise. Sonderanfertigungen killen die Produktivität. Kleinmengen treiben Logistiker in den Wahnsinn. Jeder neue Euro Umsatz schleppt einen Rattenschwanz an Kosten mit.

.

“Nicht jeder Euro Umsatz ist ein guter Euro. Manche kosten mehr, als sie bringen.” – CFO eines Hidden Champions

.

Selektives Wachstum als Strategie

Kluge Unternehmen wachsen nicht blind. Sie wachsen schlau.

Ein Softwarehaus analysiert seine 500 Kunden.
Schockierende Erkenntnis:

  • 100 Kunden generieren 120% des Gewinns
  • 400 Kunden vernichten 20% des Gewinns

Die Konsequenz? Radikal. Fokus auf die Top 100. Freundliche Kündigung der Verlierer. Neukundenakquise nur noch im Premium-Segment.

Umsatz sinkt um 20%. Gewinn steigt um 35%. Weniger Stress, mehr Geld.

Das erfordert Mut. Schrumpfende Umsätze erklären sich schlecht in der Hauptversammlung. Aber die EBITDA-Marge spricht Bände.

.

Die Orchestrierung: Symphonie der Profitabilität

Integration statt Isolation

Einzelkämpfer verlieren. Gewinner orchestrieren.

Ein Maschinenbauer zeigt die Macht der Kombination:

  • Service-Preise rauf: +3% (Gewinn +30%)
  • Digitale Verwaltung: -2% Kosten (Gewinn +12%)
  • Fokus Bestandskunden: 0% Wachstum (aber -5% Vertriebskosten)

Summe: 47% Gewinnexplosion bei stabilem Umsatz.

Das Management staunt. Die Aktionäre jubeln.

.

“Die Zukunft gehört Unternehmen, die alle drei Hebel beherrschen und situativ die richtige Kombination wählen.” – Hermann Simon

.

Die digitale Revolution der Profitabilität

KI verändert alles. Wirklich alles.

Algorithmen finden Preispotenziale in Mikrosegmenten. Machine Learning optimiert Kosten in Echtzeit. Predictive Analytics riecht profitable Kunden auf hundert Meter.

Ein Distributor lässt KI an die Preise.
Der Algorithmus jongliert mit 50 Variablen:

  • Lagerbestand
  • Wettbewerbspreise
  • Kundenhistorie
  • Wetter (ja, wirklich!)
  • Börsenindizes

Ergebnis: 8% höhere Preise. Kunden zufriedener als vorher. Magie? Nein, Mathematik.

Die Verschmelzung der Hebel durch Tech:

  • Preise optimieren sich selbst
  • Kosten purzeln durch Automatisierung
  • Wachstum wird chirurgisch präzise

.

Praktische Umsetzung: Der Weg zur Profit-Excellence

Die schonungslose Bestandsaufnahme

Ehrlichkeit tut weh. Ist aber alternativlos.

Preis-Audit (die unangenehmen Fragen):

  • Wann haben wir zuletzt Preise erhöht?
  • Welche Kunden melken uns?
  • Wo verschenken wir Marge?

Kosten-Forensik (die peinlichen Wahrheiten):

  • Welche Prozesse sind Steinzeit?
  • Wo versickert Geld spurlos?
  • Welche heiligen Kühe gehören geschlachtet?

Wachstums-Check (die bitteren Pillen):

  • Welche Kunden kosten mehr als sie bringen?
  • Wo jagen wir Phantomen nach?
  • Welche Märkte sind Sackgassen?

.

Die Roadmap zur Umsetzung

Nach der Diagnose kommt die Therapie.

Phase 1: Quick Wins (0-3 Monate)
Ersatzteile +5%. Services +3%. Unprofitable Neukunden: Stopp.

Widerstand? Minimal. Wirkung? Maximal.

Phase 2: Strukturumbau (3-12 Monate)
Pricing-Software implementieren. Kernprozesse digitalisieren. Portfolio entrümpeln.

Jetzt wird es ungemütlich. Aber notwendig.

Phase 3: Transformation (12+ Monate)
KI übernimmt Revenue Management. Plattform-Geschäftsmodelle entstehen. Ökosystem-Denken ersetzt Silos.

Die Zukunft beginnt.

.

Die organisatorische Verankerung

Profit-Excellence braucht Struktur. Und Biss.

Ein Profit-Management-Team dirigiert die Hebel. Keine Quasselbude – ein Profitcenter mit Zähnen. Budget, Befugnisse, Backing vom CEO.

Die Vergütung muss passen:

  • Vertrieb: Provision auf Deckungsbeitrag
  • Einkauf: Bonus für Total Cost of Ownership
  • Management: Tantieme auf EBITDA-Marge

.

“What gets measured gets done. What gets rewarded gets done repeatedly.” – Managementweisheit mit Biss

.

Die Zukunft der Profitabilität

Neue Geschäftsmodelle, neue Regeln

Die Digitalisierung sprengt alte Denkmuster.

Subscription im B2B? Längst Realität. Equipment-as-a-Service? Der neue Standard. Pay-per-Use? Kunden lieben es.

Ein Kompressorenhersteller verkauft keine Maschinen mehr.
Er verkauft Druckluft. Pro Kubikmeter.

Die Bilanz? Spektakulär:

  • Margen: +40%
  • Kundenbindung: 90%
  • Cash-Flow: konstant wie ein Schweizer Uhrwerk

Die drei klassischen Hebel? Verschmelzen zu einem Profit-Perpetuum-Mobile.

KI als Game Changer

Künstliche Intelligenz wird zur Gelddruckmaschine. Nicht morgen. Heute.

Prescriptive Pricing: KI sagt den perfekten Preis. Für jeden Deal.

Autonomous Cost Management: Algorithmen optimieren rund um die Uhr.

Predictive Growth: Machine Learning findet Goldadern im Kundenberg.

Ein Stahlhändler gibt KI die Kontrolle. Das System analysiert, optimiert, exekutiert. Millionen Datenpunkte. Tausende Entscheidungen. Täglich.

Nach zwölf Monaten: EBITDA-Marge plus 23 Prozentpunkte.

Science Fiction? Nein, Gegenwart.

.

Die Mathematik lügt nicht

Die Formel ist simpel: 10-6-4.

Zehn Prozent Gewinn durch ein Prozent Preisplus. Sechs durch Kostenminus. Vier durch Mengenwachstum.

Diese Zahlen sollten in Bronze gegossen über jedem Vorstandstisch hängen.

Nach 35 Jahren Hermann-Simon-Schule bleibt eine bittere Erkenntnis: Die meisten Unternehmen verschenken Millionen. Nicht aus Dummheit. Aus Angst.

Angst vor dem Kunden. Angst vor Veränderung. Angst vor Entscheidungen.

Diese Angst kostet mehr als alle Ineffizienzen zusammen. Wer sie überwindet, wird reich belohnt. Mit Renditen, die Analysten sprachlos machen. Mit Resilienz, die Krisen trotzt. Mit Freiheit, die Zukunft zu gestalten statt ihr hinterherzurennen.

Der Weg liegt offen: Preise mutig optimieren. Kosten intelligent transformieren. Wachstum selektiv vorantreiben.

Die Mathematik zeigt die Richtung. Die Technologie liefert die Werkzeuge.

Was fehlt? Nur noch Ihr Mut.

.

Mein Aufruf:

Die Profit-Formel 10-6-4 wartet auf Sie. Drucken Sie diese Zahlen aus. Heften Sie sie an die Wand. Diskutieren Sie sie morgen im Management-Meeting. Und dann: Machen Sie Ernst. Ihre G&V wird es Ihnen danken – mit jedem einzelnen Prozentpunkt zusätzlicher Marge.


.

Quelle und Empfehlung:

Das Statement von Prof. Simon, das ich gehört habe, stammt aus dem SMP LeaderTalks Podcast von Georgiy Michailov. Ich kann diesen Podcast jedem Leser sehr empfehlen.

Hier ist das gesamte Interview:


Komor interim pic

ICH UNTERSTÜTZE SIE AUF IHREM WEG

Als Stratege, Innovator und Macher tue ich die richtigen Dinge schneller richtig.
Gerne auch für Sie.
Gemeinsam können wir neue Marktchancen entdecken, das Produktbranding in die richtige Richtung lenken, Ihre Kunden besser verstehen – und sich von der Konkurrenz mit für die Zielgruppe maßgeschneiderten Produkten abheben. All das führt zu mehr Kundenzufriedenheit, einem größeren Kundenwert („Customer Lifetime Value“) und mehr Umsatzpotenzialen.
Können Sie es sich leisten, darauf zu verzichten?