Markenpositionierung für Interim Manager
Hier bekommt man kostenlos das Booklet zum Download: „Wie baut man als Interim Manager eine eigene Marke auf?“
Hier bekommt man kostenlos das Booklet zum Download: „Wie baut man als Interim Manager eine eigene Marke auf?“
Norrie Johnston, einer der führenden britischen Interim-Recruiter, gibt seine besten Tipps für Interim-Kandidaten bekannt. Diese Schnell-Checkliste sollte Ihnen hoffentlich die meisten Antworten geben.
INTERIM MANAGER: diese Fragen, Gedanken und Hinweise können Sie zur Vorbereitung der Präsentation und für die Planung der Startphase eines Mandates nutzen.
AUFTRAGGEBER: diese Fragen, Gedanken und Hinweise können Sie zur Vorbereitung für die Beauftragung eines Interim Managers nutzen.
In dem 30 Seiten starken Whitepaper „Virtuelle Realität im B2B-Sektor: Was Unternehmen tun sollten, bevor das Metaverse kommt“ zeigen die Interim Manager Peter Kuhle und Ralf Komor praktische Anwendungsbeispiele auf, wie Extended Reality (XR) Mehrwert für B2B-Unternehmen schaffen kann und wie diese sich auf das Metaverse vorbereiten können.
Während des DDIM.kongress 2019 in Düsseldorf gab ich in einem Video dem Provider division one spontan Antworten auf diese Fragen:
1. Welche Rolle spielen Provider für Interim Manager?
2. Tipps für Interim Manager
3. Welche Relevanz haben Interim Manager aktuell?
4. Auf welche Kriterien kommt es bei der Auswahl passender Interim Manager an?
5. Welche Vorteile bringen Interim Manager?
6. Welche Top-Attribute zeichnen einen erfolgreichen Interim Manager aus?
Interim Manager ist kein „Trendberuf“. Die Präsenz in den Medien liegt daran, dass sich der Führungskräftemangel in den Unternehmen immer deutlicher abzeichnet. Wegen der guten Konjunktur im DACH-Raum gibt es eine immer höhere Fluktuation auf Direktorenebene und parallel dazu eine immer kürzere Verweildauer der Geschäftsführer und Vorstände. Welche Chancen und Entbehrungen bringt dieser Beruf mit sich?
PROJEKTBERICHT: Ein Hidden Champion und Weltmarktführer für technische Inneneinrichtungen sah sich mit einem stark wachsenden Innovationsdruck seitens der Kunden bei immer kürzeren Produktlebenszyklen im Weltmarkt konfrontiert. Um sich vom globalen Wettbewerb abzuheben und Produkte erfolgreich am Markt zu etablieren, war klar, dass den aktuellen und zukünftigen Kundenbedürfnissen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden musste. Zudem drohte bei vielen Produkten eine Kommodifizierung: Es wurde immer schwieriger, sich von der Masse der Wettbewerber abzuheben. Vor diesem Hintergrund entwickelte Ralf H. KOMOR im Mandat das Konzept der agilen Customer Co-Creation.
DIE GRÖSSTE HERAUSFORDERUNG IST DER VERTRIEB. Bezüglich der Herausforderungen wird in der Studie deutlich, dass an erster Stelle der Vertrieb und die Kundengewinnung speziell bei Startups (30%) und KMU (22%) die größte Hürde darstellen. Zusätzlich treten Wachstumsschwierigkeiten (15%) und finanzielle Schwierigkeiten (15%) bei Startups ein. KMU haben ebenfalls mit dem Wachstum (12%) zu kämpfen.
Video von Ralf H. KOMOR. Neues Denken, agiles Arbeiten, eine noch höhere Kundenorientierung. Der Vertrieb im Business to Business steht vor gravierenden Herausforderungen. Im Zuge des digitalen Wandels müssen Vertriebsprozesse komplett neu gedacht werden. Sind Sie darauf vorbereitet?
Kurz, knapp und klar. In einer Minute erfahren Sie: Was mache ich? Was können Sie erwarten? Wie arbeite ich?
Um die Qualität des Netzwerks an Interim Manager zu steigern prüft die Bridge imp GmbH aus Grünwald konsequent die gegebenen Referenzen der Interim Manager. Zusätzlich wird der Interim Manager in einem kurzen Videointerview vorgestellt. Themen sind allgemeine Erfahrungen aus vergangenen Projekten als Interim Manager, die fachlichen Schwerpunkte oder auch persönliche und professionelle Werte.
RALF H. KOMOR
Jahnstraße 13
D-68526 Ladenburg
+49-173-148-6843
Mitglied der DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e. V.
Weitere Mitgliedschaften:
Bundesverband der Vertriebsmanager
Beirat-BW e.V.
Von Unternehmern. Für Unternehmer.