Geschäftsmodelle: Vom Erfolg zur Krise



Selbst erfolgreiche Geschäftsmodelle können durch neue Technologien und Entwicklungen über Nacht überholt werden.

Die Geschichten des Pony Express und von Frederic Tudor, dem “Ice King”, sind eindrucksvolle Beispiele dafür. Sechs weitere Beispiele aus der Neuzeit belegen die Notwendigkeit, Markttrends und Technologien im Blick zu behalten.

Um Veränderungen zu meistern, können externe Impulse, etwa durch Interim Manager, entscheidend sein.

KOMOR Geschäftsmodelle Wandel

Wenn der Erfolg plötzlich zu Ende ist

Ein stabiles Geschäftsmodell aufzubauen, ist nur der erste Schritt. Noch schwieriger ist es, dieses Modell langfristig zu erhalten. Technologie, Marktentwicklungen und Veränderungen im Kundenverhalten können alles zerstören. Zwei eindrucksvolle Beispiele aus der Geschichte illustrieren dies.

Pony-Express: Die Macht des Telegrafen

1860 wurde mit dem Pony Express eines der schnellsten Kommunikationsmittel seiner Zeit geschaffen. Die Route von Missouri nach Kalifornien erstreckte sich über 3.200 Kilometer, an denen rund 190 Stationen entstanden. Das Erfolgsrezept war einfach: ein Netzwerk von Reitern, die durch die raue Wildnis ritten und alle 16 Kilometer die Pferde wechselten, um das Tempo hoch zu halten. Eine Reise dauerte nur zehn Tage: ein Durchbruch in der Nachrichtenübermittlung des 19. Jahrhunderts.

Der Pony Express wurde zum Symbol für Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. Doch trotz seiner revolutionären Leistung war sein Erfolg nur von kurzer Dauer. Kaum 18 Monate nach seiner Einführung wurde er durch eine revolutionäre Technologie überholt: die transkontinentale Telegrafenlinie. Während die Reiter des Pony Express noch bei Wind und Wetter kämpften, übermittelte der Telegraf Nachrichten in Echtzeit. Diese Erfindung zerstörte quasi über Nacht das gesamte Geschäftsmodell des Pony Express.

Lektion: Der Pony Express lehrt, dass auch ein innovatives und etabliertes System dem technologischen Fortschritt zum Opfer fallen kann. Der Erfolg hing nicht davon ab, wie gut das bestehende Modell funktionierte, sondern wie offen das Unternehmen für neue Entwicklungen war.

“Wenn ein Unternehmen seine Konkurrenten ignoriert, wird es von ihnen zerstört, bevor es sich versieht. – Peter Drucker

Frederic Tudor, der “Ice King”: Vom Eis zur Kälte

Frederic Tudor, 1783 in Boston geboren und 1864 gestorben, hatte Anfang des 19. Jahrhunderts die Idee, Eis aus den zugefrorenen Seen Neuenglands zu schneiden und in wärmere Regionen zu exportieren. Seine Vision war außergewöhnlich, sein Erfolg beeindruckend: Durch spezielle Isolierungstechniken – etwa die Verwendung von Sägemehl als Dämmmaterial – gelang es ihm, das Eis über weite Strecken zu transportieren, sogar bis in die tropischen Regionen der Karibik und Südamerikas.

Tudor war aber nicht nur Erfinder. Er baute ein riesiges Netz von Lagern und Transportwegen auf. Dazu gehörte eine beeindruckende Flotte von rund 1.700 Schiffen, die er über Jahre kontrollierte. Diese Flotte überquerte die Ozeane und lieferte Eis an exotische Orte, wo es zu einem begehrten Luxusgut wurde. Tudor begründete damit eine Eisindustrie, die den weltweiten Kühlbedarf in der warmen Jahreszeit deckte. Seine Schiffe transportierten jährlich tausende Tonnen Eis – eine logistische Meisterleistung für die damalige Zeit.

Sein Geschäft florierte jahrzehntelang, und er wurde zu einem der reichsten Männer seiner Zeit. Doch dann kam die Technik: Die Erfindung der künstlichen Kühlung und der ersten Kältemaschinen in der zweiten Hälfte des 19. Plötzlich war es möglich, überall und jederzeit Eis herzustellen. Der Bedarf an Natureis, das aufwändig geschnitten, isoliert und über Ozeane verschifft werden musste, verschwand quasi über Nacht. Tudor, der “Eiskönig”, verlor sein Imperium und seine einst unschlagbare Geschäftsidee schmolz dahin.

Die Lehre: Die Geschichte von Frederic Tudor zeigt, dass auch eine marktbeherrschende Stellung durch technologische Innovationen in Frage gestellt werden kann. Wer den technologischen Wandel nicht ernst nimmt, verliert am Ende alles.

“Die größte Gefahr in Zeiten des Umbruchs ist nicht der Umbruch selbst, sondern das Handeln nach der Logik von gestern.” – Peter Drucker

Weitere Beispiele: Erfolg und Niedergang moderner Unternehmen

Diese Beispiele sind keineswegs Relikte der Vergangenheit. Auch in der jüngeren Geschichte haben große Unternehmen den Wandel verschlafen und mussten die Konsequenzen tragen.

1. Blockbuster: Digitale Verweigerung

Blockbuster dominierte den Videomarkt mit mehr als 9.000 Filialen weltweit. Doch mit dem Aufkommen des Online-Streamings verpasste Blockbuster den Umstieg auf den digitalen Vertrieb. Netflix erkannte den Trend frühzeitig und setzte auf Streaming. Blockbuster hielt am traditionellen Modell fest und meldete 2010 Insolvenz an.

“Erfolg ist der Feind der Innovation.” – John C. Maxwell

2. Kodak: Eigene Erfindung ignoriert

Ironie des Schicksals: Kodak entwickelte die erste Digitalkamera. Doch das Unternehmen hielt am lukrativen Geschäft mit analogen Filmen fest und ignorierte die digitale Revolution. Während andere Unternehmen auf die digitale Fotografie setzten, blieb Kodak in der analogen Welt gefangen. Die Folge: 2012 musste Kodak Insolvenz anmelden.

3. Nokia: Der Handy-Riese ohne Smartphone-Vision

Anfang der 2000er Jahre war Nokia Marktführer bei Mobiltelefonen. Doch als Apple 2007 das iPhone auf den Markt brachte, wurde Nokia von der neuen Smartphone-Welle überrollt. Die Strategie, sich auf herkömmliche Mobiltelefone zu konzentrieren, brachte Nokia ins Hintertreffen und das Unternehmen verlor seine Vormachtstellung.

4. Yahoo: Verpasste Chancen in der digitalen Welt

Yahoo war einmal das größte Internet-Portal. Doch die Ablehnung der Übernahme von Google im Jahr 1998 und der verpasste Einstieg in die sozialen Medien führten dazu, dass Yahoo an Bedeutung verlor. Verpasste Chancen und mangelnde Innovationskraft machten Yahoo zum Symbol für Stillstand in einer sich wandelnden Welt.

5. Quelle: Katalog-Gigant am Ende

Quelle war über Jahrzehnte der Gigant im europäischen Versandhandel, hat es aber versäumt, den digitalen Wandel rechtzeitig zu erkennen. Zu späte Versuche im Online-Handel führten 2009 zur Insolvenz des einstigen Katalogriesen.

6. Schlecker: Vom Drogeriekönig zum Pleitekandidaten

Schlecker war jahrzehntelang der Inbegriff der Drogeriemarktkette in Europa. Mit einem riesigen Filialnetz in mehreren Ländern schien Schlecker unantastbar. Doch während Konkurrenten wie dm und Rossmann auf modernes Ladendesign, Online-Vertrieb und Kundenbindung setzten, hielt Schlecker an seinem veralteten Konzept fest. Die verschlafene Digitalisierung und der Niedergang des stationären Einzelhandels führten schließlich 2012 zur Insolvenz des einstigen Marktführers.

Die Lehre aus allen Fällen: Wer glaubt, auf einem stabilen Geschäftsmodell zu sitzen, ist in Gefahr. Märkte und Technologien verändern sich ständig. Die Fähigkeit, sich auf Veränderungen einzustellen, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.

Was Unternehmen tun können, um nicht überrollt zu werden

Das Wichtigste ist, den Wandel nicht zu ignorieren, sondern ihn aktiv zu gestalten. Hier einige Empfehlungen, wie sich Unternehmen gegen die oben genannten Gefahren wappnen können:

1. Kontinuierliche Marktbeobachtung und Innovation

Technologien und Markttrends ändern sich schnell. Unternehmen müssen ihre Branche, Kundenbedürfnisse und Wettbewerber ständig im Auge behalten. Kontinuierliche Analysen helfen, rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren.

2. Kundenbedürfnisse im Fokus

Ein Unternehmen, das die Bedürfnisse seiner Kunden versteht und sich auf deren Veränderungen einstellt, bleibt relevant. Kundenfeedback ist ein wichtiger Indikator für Veränderungen und neue Marktanforderungen.

3. Externe Impulse durch Interim Manager

Manchmal braucht ein Unternehmen einen unvoreingenommenen Blick von außen. Interim Manager sind Experten, die für einen begrenzten Zeitraum ins Unternehmen kommen, um neue Perspektiven einzubringen und Veränderungen effizient umzusetzen. Sie analysieren Geschäftsmodelle, identifizieren Schwachstellen und treiben notwendige Veränderungen voran. Diese Impulse von außen können entscheidend sein, um in einem volatilen Markt den richtigen Kurs zu setzen.

4. Digitalisierung als Instrument nutzen

Digitalisierung ist nicht der Feind, sondern das Werkzeug zur Optimierung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells. Ob Prozessautomatisierung, digitale Vertriebskanäle oder KI-gestützte Analysen – Digitalisierung hilft, effizienter und kundenorientierter zu agieren.

“Veränderung ist unvermeidlich, Fortschritt ist eine Wahl.” – Tony Robbins

5. Geschäftsmodell diversifizieren

Auch wenn das bisherige Geschäftsmodell funktioniert, kann es sinnvoll sein, parallel neue Geschäftsfelder aufzubauen. Diversifikation schafft zusätzliche Standbeine und ermöglicht es, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

Erfolg braucht ständige Anpassung

Die Geschichten von Pony Express, Frederic Tudor und den sechs weiteren modernen Beispielen zeigen, dass kein Unternehmen vor Veränderungen gefeit ist. Selbst eine dominierende Marktposition kann durch technologische Innovationen und Markttrends gefährdet werden. Entscheidend ist es, offen für Veränderungen zu bleiben und sich selbst immer wieder in Frage zu stellen. Externe Impulse, wie die Expertise von Interim Managern, können dabei den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Erfolgreiche Geschäftsmodelle sind nur so lange stabil, bis sie von neuen Technologien oder Wettbewerbern überrollt werden. Kontinuierliche Marktbeobachtung, Kundenfokussierung und externe Beratung durch Interim Manager können den Unterschied machen.

Komor interim pic

ICH UNTERSTÜTZE SIE AUF IHREM WEG

Als Stratege, Innovator und Macher tue ich die richtigen Dinge schneller richtig.
Gerne auch für Sie.
Gemeinsam können wir neue Marktchancen entdecken, das Produktbranding in die richtige Richtung lenken, Ihre Kunden besser verstehen – und sich von der Konkurrenz mit für die Zielgruppe maßgeschneiderten Produkten abheben. All das führt zu mehr Kundenzufriedenheit, einem größeren Kundenwert („Customer Lifetime Value“) und mehr Umsatzpotenzialen.
Können Sie es sich leisten, darauf zu verzichten?