Die 95/5-Regel im B2B Vertrieb | Mit Podcast


Nur 5% Ihrer Kunden sind aktiv auf der Suche!
Doch wer kümmert sich um den Rest?

Ein Ozean voller Chancen, übersehen von vielen: Im B2B-Vertrieb konzentrieren sich Teams oft nur auf wenige heiße Interessenten. Doch was, wenn das größte Wachstum nicht in den aktuell aktiven Leads, sondern im weiten Feld potenzieller Kunden schlummert?

Statistisch gesehen sind lediglich fünf Prozent aller Entscheider gerade aktiv auf der Suche.

Die übrigen 95 Prozent sind für viele unsichtbar und doch bilden sie das Fundament nachhaltigen Vertriebserfolgs.

Die 95/5-Regel stellt klassische Vertriebsstrategien infrage. Wer sie ignoriert, verschenkt langfristige Potenziale. Die zentrale Herausforderung:

Wie gelingt es, die unsichtbaren 95 Prozent gezielt anzusprechen und Vertrauen aufzubauen?

KOMOR Die 95/5-Regel im B2B Vertrieb

Die Wissenschaft hinter der Regel

Die 95/5-Regel geht auf Forschungen von Professor John Dawes am renommierten Ehrenberg-Bass Institute zurück. Das Ehrenberg-Bass Institute for Marketing Science mit Sitz an der University of South Australia in Adelaide ist das weltweit größte Forschungszentrum für Marketing.

Dawes’ Studien zeigen, dass nur etwa fünf Prozent der potenziellen B2B-Kunden tatsächlich aktiv einen Kauf vorbereiten. Die anderen 95 Prozent könnten in mehreren Monaten oder Jahren relevant werden, vorausgesetzt, sie kennen die Marke und setzen Vertrauen in sie. „Markenaufbau ist wie das Pflanzen eines Obstbaums: Die Ernte kommt später, aber ohne Pflege wächst nichts“, sagt John Dawes.

.

Markenaufbau ist wie das Pflanzen eines Obstbaums: Die Ernte kommt später, aber ohne Pflege wächst nichts“ – John Dawes.

.

Für den Vertrieb bedeutet das: Wer sich nur auf die akuten Kaufgespräche konzentriert, kämpft oft um wenige Ressourcen. Eine nachhaltige Strategie setzt deshalb auf Markenpräsenz und kontinuierliche Kontaktpflege – auch bei Kunden, die momentan noch abwarten oder andere Prioritäten haben. Denn Kaufentscheidungen entstehen selten spontan. Byron Sharp prägt den Gedanken: „Wer nicht präsent ist, wenn Bedarf entsteht, wird selten erste Wahl.“

Neues Denken im B2B-Vertrieb

Der klassische Vertrieb jagt oft den aktiven Bedürfnissen hinterher. Die meisten Ressourcen fließen in kurzfristige Abschlüsse, während die Masse der potenziellen Kunden außen vor bleibt. Die 95/5-Regel zeigt, dass diese einseitige Ausrichtung nicht zukunftsfähig ist. Stattdessen bedeutet moderner Vertrieb, den Fokus auf den langfristigen Markenaufbau zu legen.

.

Ansatz Fokus Potenzial Wettbewerb Nachhaltigkeit
Klassischer Vertrieb Aktive Käufer (5%) Kurzfristig Hoch Niedrig
95/5-Strategie Markenaufbau (95%) Langfristig Geringer Hoch

.

Wie wird das praktisch umgesetzt? Gezielte Inhalte – Blogartikel, Whitepapers oder Webinare – ziehen die weniger aktiven, aber zukünftigen Kunden an. Social Selling, Thought Leadership und regelmäßige Präsenz sind entscheidende Erfolgsfaktoren.

Markenbildung und Lead-Generierung zusammenbringen

Das zentrale Ziel ist die „mentale Verfügbarkeit“: Die Marke soll präsent sein, wenn der Kunde die Kaufbereitschaft erreicht. Der Aufbau emotionaler Bindungen erleichtert spätere Entscheidungen. Denn Vertrauen entsteht nicht über Nacht. Schritt für Schritt sieht ein erfolgreicher Prozess so aus:

  1. Relevante Inhalte mit Branchenbezug veröffentlichen
  2. Online-Präsenz und Social Media konsequent pflegen
  3. Kontakte und Beziehungen auf Events und Webinaren vertiefen
  4. Mit Retargeting Interessenten sanft erinnern
  5. Praxisnahe Case Studies und Expertenstatements nutzen

Wer die 95/5-Regel konsequent anwendet, schöpft das volle Potenzial der Zielgruppe aus, statt nur die aktuell sichtbaren Interessenten zu bedienen. So entsteht ein langfristiger Wettbewerbsvorteil.

.

Meine Schlußfolgerung

Die 95/5-Regel fordert dazu auf, den Blick zu weiten: Das größte Wachstumspotenzial liegt in den 95 Prozent Kunden, die heute noch abwarten.

Ein moderner B2B-Vertrieb kombiniert deshalb kurzfristige Erfolge mit langfristiger Markenentwicklung. Wer das versteht und umsetzt, sichert nachhaltigen Erfolg und minimiert das Risiko, bei späteren Kaufentscheidungen unsichtbar zu bleiben.

.


FAQ – Häufige Fragen zur 95/5-Regel im B2B-Vertrieb

Was bedeutet die 95/5-Regel?
Nur fünf Prozent der potenziellen Kunden sind im Moment kaufbereit, 95 Prozent folgen erst später.

Wie wirkt der Vertrieb nachhaltig auf die 95 Prozent?
Durch kontinuierliche Markenpflege, hilfreiche Informationen und stete Präsenz, nicht nur durch kurzfristige Vertriebsaktionen.

Warum ist Markenaufbau so wichtig?
Marken schaffen Vertrauen und sind oft der ausschlaggebende Faktor, wenn Bedarf entsteht.

.


Ressourcen:

https://komor.de/adaptive-vertriebsstrategie-2030/

https://internetwarriors.de/blog/95-5-regel-im-b2b-marketing

https://lichtblick.digital/journal/visuelles-branding/branding-95-5-regel/

https://business.linkedin.com/marketing-solutions/b2b-institute/b2b-research/trends/95-5-rule

https://marketingscience.info/advertising-effectiveness-and-the-95-5-rule-most-b2b-buyers-are-not-in-the-market-right-now/

Podcast zu diesem Thema

Hören Sie hier einen Podcast zu diesem Thema. Der Podcast wurde von künstlicher Intelligenz generiert.

Mic Mic
Mic Mic

Infokasten: Prof. John Dawes & die 95/5-Regel

Wer? Prof. John Dawes, Ehrenberg-Bass Institute for Marketing Science, Adelaide, Australien.

Forschung & Veröffentlichung:
Die 95/5-Regel entstand 2021 aus großangelegten Studien über B2B-Kaufverhalten und Entscheidungszyklen. Dawes analysierte Datensätze aus Branchen wie Software, Logistik und Industrie und erkannte: Zu jedem Zeitpunkt sind nur etwa 5 % der Zielkunden aktiv kaufbereit, 95 % befinden sich außerhalb des Marktes, jedoch im Zielsegment.
Die empirisch belegten Ergebnisse wurden auf internationalen Plattformen wie marketingscience.info und im LinkedIn B2B Institute publiziert.

Kernaussage & Zahlen:
– Die Studien zeigen: Alle untersuchten Branchen bestätigten die 95/5-Verteilung.
– In einem B2B-Markt mit 1.000 potenziellen Unternehmen sind jährlich nur rund 50 akut “in-market”.
– Entscheidungslaufzeiten von 6 bis 24 Monaten sind branchenübergreifend typisch.

.

Die 95/5-Regel ist heute international akzeptierter Standard in Marketing und Vertrieb und prägt strategische Entscheidungen weltweit.

Komor interim pic

ICH UNTERSTÜTZE SIE AUF IHREM WEG

Als Stratege, Innovator und Macher tue ich die richtigen Dinge schneller richtig.
Gerne auch für Sie.
Gemeinsam können wir neue Marktchancen entdecken, das Produktbranding in die richtige Richtung lenken, Ihre Kunden besser verstehen – und sich von der Konkurrenz mit für die Zielgruppe maßgeschneiderten Produkten abheben. All das führt zu mehr Kundenzufriedenheit, einem größeren Kundenwert („Customer Lifetime Value“) und mehr Umsatzpotenzialen.
Können Sie es sich leisten, darauf zu verzichten?