Maximale Anlagenleistung: Mit der passenden Facility Management Software



Instandhaltung, Asset Management, komplexe Arbeitsaufträge und finanzielle Planungen – modernes Facility Management erfordert einen strategischen Ansatz.
Erfahren Sie hier, wie Sie die Leistung Ihrer Einrichtungen mit Facility Management Software maximieren.

Facility Management Software Anlagenleistung optimieren Instandhaltungsmanagement Asset Management

Die 7 Kernelemente des Facility Managements meistern

Im heutigen Facility Management ist die Führungsetage mit einer Vielzahl komplexer Aufgaben konfrontiert. Die Größe und Vielfalt der Einrichtungen erfordern ein hohes Maß an Fachwissen und Organisation.

In diesem herausfordernden Umfeld ist es unerlässlich, eine klare Struktur zu schaffen, um das Facility Management effektiv zu gestalten. Diese 7 Bereiche spielen im Facility Management eine wichtige Rolle:

  1. Instandhaltungsmanagement

Dies umfasst die Verfolgung von Wartungsanfragen, die Planung von Reparaturen und die Gewährleistung, dass alle technischen Einrichtungen ordnungsgemäß funktionieren. Ein gutes Instandhaltungsmanagement sorgt für einen reibungslosen Betrieb.

  1. Asset Management

Beim Asset-Management geht es darum, den Zustand der Ausrüstung und Anlagen zu überwachen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Ersatzmaßnahmen planen zu können.

Das Asset-Management umfasst die Kontrolle des Zugangs zu verschiedenen Elementen wie Maschinen, Schlüsseln oder Sicherheitsschuhen. Diese Geräte befinden sich oft an verschiedenen Standorten oder in verschiedenen Gebäuden. Ziel ist es, den Überblick zu behalten, um eine effektive Verwaltung zu gewährleisten.

  1. Raum- und Bestandsmanagement

Dies beinhaltet die Optimierung der Nutzung von Gebäudeflächen, um eine effiziente Raumnutzung zu gewährleisten, sowie die Verwaltung von Vorräten, um Überbestände zu vermeiden.

  1. Arbeitsauftragsmanagement

Hier geht es um die Zuweisung und Verfolgung von Wartungsaufgaben an das entsprechende Personal, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Arbeiten zeitnah und effektiv erledigt werden.

  1. Budgetierung und Finanzmanagement

Dies beinhaltet die Verwaltung von Budgets für Instandhaltungsarbeiten, die Analyse von Kosten und die Vorausplanung von Finanzmitteln für zukünftige Anforderungen.

  1. Stakeholder-Management und Förderung von Geschäftsbeziehungen

In diesem Bereich geht es darum, Beziehungen zu allen beteiligten Parteien, einschließlich Facility Manager, Eigentümern, Dienstleistern und anderen Interessengruppen, zu pflegen und zu fördern. Diese Beziehungen sind von großer Bedeutung für den reibungslosen Betrieb von Gebäuden und Anlagen.

  1. Sicherheits- und Schadensmanagement

Das Sicherheits- und Schadensmanagement spielt im Facility Management eine entscheidende Rolle. Es zielt darauf ab, Schäden zu verhindern oder deren Auswirkungen zu minimieren. Ein umfassendes Sicherheitskonzept beinhaltet etwa die Implementierung von Kameras an Eingängen, die Einführung von Zugangssystemen und Maßnahmen zum Brandschutz.

Angesichts der Komplexität des Facility Managements und der Vielzahl an Aufgabenbereichen entscheiden sich viele Fachleute für die Nutzung einer CAFM-Software.

Die Software trägt dazu bei, diese Herausforderungen effektiver zu bewältigen.

Sehen wir uns nun genauer an, welche Vorteile eine Software für das Facility Management bietet.


„The more sophisticated our buildings become, the more important it is to have a solid Facility Management strategy.“

– Susan Collins, Facility Management Expert


5 Vorteile einer Facility Management Software

Facility Management Software bietet viele Vorteile und Funktionen, die dazu beitragen, den Alltag von Facility Managern zu erleichtern und die Anlagenleistung zu steigern. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

1.   Organisierte Datenverwaltung

Ein unverzichtbares Merkmal der FM-Software ist die strukturierte und zentralisierte Verwaltung aller relevanten Daten und Informationen. Alle Wartungsprotokolle, Serviceberichte und Inventarlisten können zentral gespeichert und verwaltet werden, sodass Facility Manager schnell auf wichtige Informationen zugreifen und strategische Entscheidungen treffen können.

2.   Verbessertes Ressourcenmanagement

Die Software unterstützt die effektive Planung, Überwachung und Optimierung von Ressourcen, um Kosten zu senken und die Gesamteffizienz zu steigern. Durch die Implementierung vorausschauender Instandhaltungsstrategien wird die Ausfallzeit minimiert und der kontinuierliche Betriebsablauf sichergestellt.

Der Einsatz von FM Software bietet durch seine zahlreichen Planungsfunktionen unkomplizierte Lösungen, um Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen zu planen.

3.   Erhöhte Transparenz und Nachverfolgbarkeit

Durch die Software können sämtliche Aktivitäten, Wartungsarbeiten und Zustände der Anlagen und Gebäude transparent dokumentiert und in Echtzeit nachverfolgt werden.

4.   Verbesserte Kommunikation

Durch die Bereitstellung von Online-Kollaborationstools und Reportingfunktionen erleichtert die Software interne und externe Kommunikation mit Stakeholdern oder Dienstleistern.

5.   Unkomplizierte Einhaltung von Vorschriften

Das Tool verwaltet und stellt relevante Informationen und Dokumente zentral zur Verfügung, was die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien erleichtert.

Sicherheitsanweisungen sind jederzeit abrufbar. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, wie die Planung regelmäßiger Inspektionen und Wartungsarbeiten, werden wichtige Kontrollen nicht mehr übersehen.

Beachten Sie jedoch, dass die Auswahl der geeigneten Softwarelösung dabei von entscheidender Bedeutung ist, um die Effizienz und Anlagenleistung zu optimieren. Überprüfen Sie daher genau, welche FM Software für Ihren Betrieb geeignet ist.


3 Empfehlungen zur Auswahl der richtigen FM-Software

Die Auswahl der richtigen FM-Software kann knifflig sein, da es zahlreiche Anbieter auf dem Markt gibt.

Befolgen Sie diese drei Empfehlungen, um die richtige Softwarelösung für Sie auszuwählen:

  1. Prüfung der konkreten Anforderungen: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre individuellen Anforderungen gründlich zu analysieren. Identifizieren Sie die Funktionen und Module, die für eine effektive Verwaltung Ihrer Ressourcen, Sicherheitsmaßnahmen und Wartungsprozesse unerlässlich sind.

Bewerten Sie die Softwarefunktionen, die diesen spezifischen Anforderungen entsprechen, und überprüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrer bestehenden Softwarelandschaft.

Dadurch können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, ob eine kostspielige CAFM-Software mit vielen Modulen oder eine Facility Management App, die sich auf die wichtigsten Use Cases konzentriert, die richtige Wahl für Sie ist.

  1. Kundenfeedback einholen: Suchen Sie nach Bewertungen und Erfahrungen anderer Unternehmen, die bereits Facility Management Software verwenden.

Informieren Sie sich darüber, wie die Software in ähnlichen Einrichtungen eingesetzt wird und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

  1. Testen von Demo-Versionen: Testen Sie die Demoversionen möglicher Softwareanbieter. Wowflow bietet zum Beispiel eine kostenlose Version der Software. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, die verschiedenen Systeme live zu testen und direkt zu bewerten, wie gut sie den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen.

Die richtige Facility Management Software kann den Unterschied zwischen einem reibungslosen Betrieb und häufigen Ausfällen machen. Indem Sie auf die sieben Kernelemente des Facility Managements setzen und die passende Software auswählen, maximieren Sie die Effizienz und Leistung Ihrer Einrichtungen. Investieren Sie in moderne Lösungen, um langfristig Kosten zu sparen und die Betriebssicherheit zu erhöhen.

Komor interim pic
ICH UNTERSTÜTZE SIE AUF IHREM WEG

Als Stratege, Innovator und Macher tue ich die richtigen Dinge schneller richtig.
Gerne auch für Sie.
Gemeinsam können wir neue Marktchancen entdecken, das Produktbranding in die richtige Richtung lenken, Ihre Kunden besser verstehen – und sich von der Konkurrenz mit für die Zielgruppe maßgeschneiderten Produkten abheben. All das führt zu mehr Kundenzufriedenheit, einem größeren Kundenwert („Customer Lifetime Value“) und mehr Umsatzpotenzialen.
Können Sie es sich leisten, darauf zu verzichten?