Interim Manager oder Freelancer? So treffen Sie die richtige Wahl.



Mit Übersichtstabelle

Im Rahmen einer Unternehmenstransformation stehen Führungskräfte vor einer entscheidenden Weichenstellung: Ist strategische Führungskompetenz gefragt oder spezialisierte Fachexpertise?

Die Entscheidung zwischen Interim Manager und Freelancer kann über Millionen von Unternehmenswerten entscheiden, doch nur wenige kennen die tiefgreifenden Unterschiede.

Entdecken Sie die entscheidenden Faktoren, die Ihre nächste Transformation zum Erfolg machen.

Resulting statt Consulting  Ralf KOMOR

Strategische Führungsexzellenz vs. operative Aufgaben – Der entscheidende Unterschied

Beide Rollen bringen temporär externe Expertise ins Unternehmen, unterscheiden sich aber grundlegend in ihrer Wirkungsweise. Ein Interim Manager übernimmt eine Position auf Geschäftsführungs- oder erster Managementebene und trägt damit weitreichende Verantwortung für das gesamte Unternehmen mit langfristiger Wirkung. Mit durchschnittlich 20 bis 25 Jahren Führungserfahrung bringen diese Manager das nötige Gewicht mit, um auch in kritischen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Freelancer hingegen sind die Spezialisten für klar definierte operative Aufgaben. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und setzen konkrete Projekte um. Ihre Expertise ist fokussiert, aber oft deutlich spezialisierter als die eines Interim Managers.

.

“Interim Manager sind wie Bergführer in unbekanntem Terrain – sie kennen nicht nur den Weg, sondern auch die Gefahren und bringen ihr Team sicher ans Ziel.” – Fredmund Malik, Managementexperte

.

Diese unterschiedlichen Profile spiegeln sich auch in den Tagessätzen wider. Während erfahrene Interim Manager je nach Verantwortungsbereich zwischen 1.200 und 3.000 Euro pro Tag verlangen, liegen die Tagessätze von Freelancern typischerweise zwischen 600 und 1.000 Euro. Dieser Preisunterschied erklärt sich durch den unterschiedlichen Werthebel: Interim Manager beeinflussen durch ihre strategischen Entscheidungen häufig das gesamte Unternehmensergebnis, während Freelancer punktuelle, aber wichtige Verbesserungen erzielen.

Gesetzliche und vertragliche Rahmenbedingungen

Die Zusammenarbeit mit Interim Managern und Freelancern unterscheidet sich grundsätzlich in der vertraglichen Ausgestaltung. Interim Manager arbeiten typischerweise auf Basis eines Dienstvertrages, der über eine spezialisierte Providergesellschaft oder eine eigene GmbH abgewickelt wird. Diese Konstruktion bietet klare rechtliche Rahmenbedingungen und minimiert das Risiko der Scheinselbständigkeit.

.

“Die rechtliche Ausgestaltung der Zusammenarbeit ist keine Formalie, sondern entscheidend für den Projekterfolg und die Vermeidung erheblicher Haftungsrisiken.” – Prof. Dr. Martin Henssler, Arbeitsrechtsexperte

.

Wichtig zu wissen: Ein selbständiger Interim Manager hat grundsätzlich keine direkte Weisungsbefugnis gegenüber den Mitarbeitenden des Kundenunternehmens. Dies würde rechtlich auf eine Arbeitnehmereigenschaft hindeuten und erhebliche sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Vielmehr übt er seine Führungsrolle durch fachliche Autorität, Überzeugungskraft und Legitimation durch die Unternehmensleitung aus. Eine echte Weisungsbefugnis besteht nur dann, wenn der Interim Manager als Arbeitnehmer befristet eingestellt wird oder im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung durch einen Provider tätig ist.

Freelancer hingegen werden in der Regel über einen Werk- oder freien Dienstvertrag beauftragt. Hier ist besondere Sorgfalt bei der Vertragsgestaltung geboten, um eine klare Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung zu gewährleisten. Wichtig ist, die Leistungen genau zu definieren und die unternehmerische Freiheit des Freelancers zu gewährleisten.


Vergleichstabelle

.

Aspekt Interim Manager Freelancer
Vertragsform Dienstvertrag über Provider oder eigene GmbH Werkvertrag oder freier Dienstvertrag
Vertragsdauer 6-18 Monate, häufig mit Verlängerungsoption 1-6 Monate, projektbezogen
Verantwortungsbereich Strategische Beratung auf Managementebene Definierte Fachaufgaben
Führungsrolle Führung durch fachliche Autorität und Legitimation durch Auftraggeber Keine Führungsrolle
Weisungsbefugnis Keine direkte Weisungsbefugnis als Selbständiger (nur bei Anstellung oder ANÜ) Keine Weisungsbefugnis
Einbindung in die Organisation Strategische Einbindung ohne arbeitsrechtliche Integration Projekt- und aufgabenbezogen
Arbeitsort Überwiegend vor Ort Oft remote oder hybrid
Vergütungsstruktur Tagessatz plus mögliche Erfolgsbeteiligung Reiner Tagessatz oder Projektpauschale
Haftung Managerhaftung über D&O-Versicherung Projektbezogene Haftung
Sozialversicherung Selbständig über eigene Struktur Freiberufler, ggf. Künstlersozialkasse
Vertragliche Bindung Exklusivität während des Auftrags üblich Parallelprojekte möglich
Kündigungsfristen in der Regel 2-4 Wochen Projekt- oder mandatsabhängig
Nebenkosten Reisekosten, Unterkunft Meist im Tagessatz enthalten

Mehrwert von Interim Management

Die wahre Stärke von Interim Management zeigt sich vor allem in Transformationsphasen. Ein erfahrener Interim Manager bringt nicht nur seine eigene Expertise mit, sondern auch ein ausgereiftes Methodenset für Change Management. Er führt Teams durch Überzeugung, Fachkompetenz und seine Erfahrung durch Veränderungsprozesse und setzt notwendige Transformationen auch gegen Widerstände durch.

.

“In Krisensituationen braucht ein Unternehmen Führungspersönlichkeiten, die bereits ähnliche Stürme durchgestanden haben. Diese Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen.” – Prof. Dr. Anja Tuschke, Vorstandsexpertin

.

Ein Beispiel aus der Praxis macht dies deutlich: Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen verlor wegen fehlender Digitalisierung zunehmend Marktanteile. Der eingesetzte Interim Manager analysierte nicht nur die technologischen Defizite, sondern entwickelte eine ganzheitliche Digitalstrategie. Er konzipierte neue Arbeitsmethoden, sorgte für die Schulung der Führungskräfte und etablierte agile Strukturen. Nach 12 Monaten hatte das Unternehmen nicht nur die digitale Transformation gemeistert, sondern auch eine neue Unternehmenskultur entwickelt.

Laut der  Marktstudie der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) verbessern erfolgreiche Interim Management-Mandate die EBIT-Marge der betroffenen Unternehmen um durchschnittlich 15 bis 25 Prozent.

Die Stärken von Freelancern richtig nutzen

Freelancer hingegen brillieren dort, wo spezifisches Fachwissen gefragt ist. Ein Beispiel aus dem E-Commerce zeigt dies eindrucksvoll: Ein traditioneller Händler wollte seine Online-Präsenz modernisieren. Statt eines Interim Managers war hier die punktuelle Expertise mehrerer Freelancer gefragt. Ein UX-Designer optimierte die Nutzerführung, ein SEO-Experte verbesserte die Sichtbarkeit und ein Conversion-Spezialist steigerte die Konversionsrate. Innerhalb von drei Monaten stieg der Online-Umsatz um 40 Prozent.

.

“Spezialisierte Freelancer sind wie Präzisionswerkzeuge – in ihrem Spezialgebiet unschlagbar effektiv, aber nicht für jede Anwendung geeignet.” – Dr. Peter Schütz, Digitalisierungsexperte

.

Die Kunst besteht darin, Freelancer gezielt dort einzusetzen, wo ihre Spezialisierung den größten Mehrwert schafft. Sie sind die Präzisionswerkzeuge im Unternehmensalltag – hocheffektiv in ihrem Spezialgebiet, aber nicht für breite strategische Managementaufgaben konzipiert.

Der Freelancer-Kompass 2024 von freelancermap unterstreicht, dass spezialisierte Freelancer besonders in technologiegetriebenen Transformationsprojekten unverzichtbar werden.

Wann braucht man was?

Die Entscheidung zwischen einem Interim Manager und einem Freelancer hängt stark von der Ausgangssituation in Ihrem Unternehmen ab. In kritischen Unternehmensphasen wie Restrukturierungen, Nachfolgeregelungen, Markteintritten oder strategischen Neuausrichtungen ist die umfassende Managementkompetenz eines Interim Managers gefragt. Hier geht es um mehr als punktuelle Verbesserungen: Das gesamte Unternehmenssystem muss neu justiert werden.

Ein Interim Manager schafft in solchen Situationen oft erst die Voraussetzungen dafür, dass später Freelancer effektiv arbeiten können. Er entwickelt die strategische Vision, definiert die notwendigen Veränderungen und schafft die organisatorischen Rahmenbedingungen. Erst wenn diese Grundlagen geschaffen sind, können Freelancer ihre spezifischen Kompetenzen optimal einbringen.

.

“Die entscheidende Frage ist nicht Interim oder Freelancer, sondern: Welche Transformation benötigt mein Unternehmen jetzt? Die Antwort bestimmt die Wahl des Instruments.” – Dr. Katrin Burkhardt, Transformationsexpertin

.

Die ökonomische Perspektive

Bei der Kostenfrage lohnt sich eine differenzierte Betrachtung. Zwar erscheinen die Tagessätze von Interim Managern auf den ersten Blick deutlich höher, entscheidend ist jedoch der Return on Investment. Ein erfolgreicher Veränderungsprozess unter der Führung eines erfahrenen Interim Managers kann den Unternehmenswert nachhaltig steigern. In der Praxis sind Wertsteigerungen von 20 bis 30 Prozent keine Seltenheit.

Konkrete Zahlen aus der Praxis: Ein mittelständischer Automobilzulieferer investierte 280.000 Euro in ein sechsmonatiges Interim Management Mandat. Der Manager optimierte die Produktionsprozesse, führte neue Qualitätsstandards ein und erschloss neue Märkte. Das Ergebnis: eine nachhaltige EBIT-Steigerung von 2,5 Millionen Euro pro Jahr.

Untersuchungen ergaben, dass sich die Kosten für hochkarätige Interim Manager typischerweise innerhalb von 6-8 Monaten amortisieren, während die langfristigen Effekte oft über Jahre nachwirken.

Die aktuelle „Studie 2025 zum Interim Management-Marktgeschehen von der Ludwig Heuse GmbH zeigt erneut, dass Interim Management einen positiven Return on Investment (RoI) bietet: 80% der Interim Management-Einsätze bringen mehr als das Doppelte der Kosten ein, 20% sogar mehr als das Zehnfache.

Der richtige Mix macht’s

In vielen Fällen ist die Kombination beider Kompetenzen der Schlüssel zum Erfolg. Ein Interim Manager kann als strategischer Kopf die Transformation steuern, während Freelancer als Spezialisten die konkrete Umsetzung vorantreiben. Diese Symbiose schafft optimale Voraussetzungen für nachhaltige Veränderungen.

Ein Beispiel aus der Digitalbranche: Ein traditionelles Medienunternehmen stand vor der digitalen Transformation. Der Interim Manager entwickelte die digitale Strategie und leitete das Transformationsteam. Gleichzeitig brachten Freelancer ihre Expertise in Bereichen wie App-Entwicklung, Content-Strategie und digitales Marketing ein. Diese Kombination ermöglichte eine schnelle und erfolgreiche Transformation.

Projektmanagement als Erfolgsfaktor

Der Erfolg einer externen Zusammenarbeit steht und fällt mit einem durchdachten Projektcontrolling. Während Freelancer typischerweise in bestehende Projektstrukturen eingebunden werden, erfordert Interim Management aufgrund seiner strategischen Bedeutung ein besonders ausgefeiltes Steuerungssystem.

Grundlage ist ein klar strukturiertes Reporting. Der Interim Manager berichtet in regelmäßigen Abständen an die Geschäftsführung, die Gesellschafter oder den Aufsichtsrat. Dabei geht es nicht nur um den Projektfortschritt, sondern auch um konkrete KPIs wie Kosteneinsparungen, Prozessverbesserungen oder Mitarbeiterproduktivität. Professionelles Interim Management zeichnet sich durch vollständige Transparenz aus – vom Ressourceneinsatz bis zur Meilensteinplanung.

Bewährt hat sich ein Rhythmus aus wöchentlichen Statusmeetings mit dem direkten Team, monatlichen Management Reviews und quartalsweisen Strategiemeetings mit den Aufsichtsgremien. Diese Sitzungsstruktur stellt sicher, dass Abweichungen frühzeitig erkannt und Anpassungen zeitnah vorgenommen werden können.

Die Erfolgsmessung erfolgt anhand vordefinierter Kennzahlen. Diese können je nach Mandat variieren:

  • Bei Restrukturierungen: EBIT-Entwicklung, Cashflow-Verbesserung
  • Bei Digitalprojekten: Umsetzungsgrad, Effizienzsteigerung
  • Bei Veränderungsprozessen: Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation

Ein guter Interim Manager macht diese Kennzahlen von Anfang an transparent und richtet sein Handeln konsequent an deren Erreichung aus. Das unterscheidet ihn auch von vielen Freiberuflern, die oft nur für ihre spezifische Aufgabe, nicht aber für das Gesamtergebnis verantwortlich sind.

Der Weg zur richtigen Entscheidung

Die Entscheidung zwischen Interim Manager und Freelancer sollte nie eine Entweder-oder-Entscheidung sein. Analysieren Sie Ihre derzeitige Situation:

Benötigen Sie eine strategische Neuausrichtung und Führungskompetenz? Dann ist ein Interim Manager die richtige Wahl. Suchen Sie spezifische Fachexpertise für klar definierte Aufgaben? Dann sind Freiberufler die optimale Lösung.

.

“Die richtige Besetzungsentscheidung zu Beginn einer Transformation spart nicht nur Geld, sondern vor allem wertvolle Zeit – die eigentliche Währung im heutigen Wettbewerb.” – Prof. Dr. Sascha Armutat, Personalexperte

.

Denken Sie immer an die Nachhaltigkeit der Veränderung. Ein guter Interim Manager hinterlässt nicht nur optimierte Prozesse, sondern auch gestärkte Teams und neue Kompetenzen im Unternehmen und steigert so den Unternehmenswert. Freelancer hingegen liefern konkrete Ergebnisse in ihrem Spezialgebiet.

Investition in die Zukunft

Die Entscheidung zwischen Interim Manager und Freelancer ist letztlich eine Investitionsentscheidung in die Zukunft des Unternehmens. Beide Optionen haben ihre Berechtigung und ihren spezifischen Mehrwert. Die jeweiligen Stärken zum richtigen Zeitpunkt zu nutzen, ist der Schlüssel.

Unternehmen brauchen heute beides: Den strategischen Weitblick und die Führungsstärke von Interim Managern für tiefgreifende

Transformationen und die fachliche Expertise von Freelancern für hochspezialisierte Aufgaben. Die Kunst besteht darin, sie zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Kombination einzusetzen. Nur so entstehen nachhaltige Wettbewerbsvorteile und echte Transformationserfolge.

In einer Zeit, in der Veränderungen immer schneller aufeinander folgen, wird die Fähigkeit, externe Expertise gezielt und effektiv einzusetzen, zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wer die Unterschiede zwischen Interim Management und Freelancing versteht und gezielt nutzt, kann sein Unternehmen deutlich schneller und nachhaltiger transformieren als der Wettbewerb.

Die Investition in die richtige externe Expertise zahlt sich mehrfach aus – nicht nur finanziell, sondern auch in einer gestärkten Unternehmenskultur, die für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet ist.

Komor interim pic

ICH UNTERSTÜTZE SIE AUF IHREM WEG

Als Stratege, Innovator und Macher tue ich die richtigen Dinge schneller richtig.
Gerne auch für Sie.
Gemeinsam können wir neue Marktchancen entdecken, das Produktbranding in die richtige Richtung lenken, Ihre Kunden besser verstehen – und sich von der Konkurrenz mit für die Zielgruppe maßgeschneiderten Produkten abheben. All das führt zu mehr Kundenzufriedenheit, einem größeren Kundenwert („Customer Lifetime Value“) und mehr Umsatzpotenzialen.
Können Sie es sich leisten, darauf zu verzichten?