Vertrieb rettet Unternehmen in der Krise | IDW S6 Gutachten


B2B-Vertrieb in der Sanierung: Vertrieb ist nicht Kostenfaktor, sondern der entscheidende Rettungsanker in IDW-S6-Krisen.

Nur wer Vertriebsforensik®, Vertriebshygiene® und liquiditätsorientierte Quick-Wins systematisch verbindet, schafft eine belastbare Fortbestehensprognose.

Dieser Beitrag zeigt präzise Maßnahmen, mit denen Vertrieb binnen Wochen Liquidität generiert und binnen Monaten nachhaltige Stabilität schafft. Konkrete KPIs und ein stringentes Monitoring sichern zugleich operative Steuerbarkeit und rechtliche Nachvollziehbarkeit.

KOMOR Sanierung Vertrieb IDW S6

Die unterschätzte Macht des Vertriebs in der Unternehmenskrise

Montagmorgen, 7:30 Uhr. Ein Sanierungsberater betritt die Zentrale eines mittelständischen Maschinenbauers. 230 Mitarbeiter, 45 Millionen Euro Jahresumsatz – normalerweise. Jetzt schmilzt die Liquidität wie Eis in der Sommersonne. Noch wenige Wochen, dann ist Schluss. Die Geschäftsführung hat bereits Personal abgebaut, Materialkosten gedrückt, die Produktion optimiert. Doch die Aufträge brechen weg, neue Verträge stocken seit Monaten.

Diese Szene wiederholt sich täglich in deutschen Unternehmen. Krisenmanager starren gebannt auf Kostensenkungen und übersehen dabei den wahren Rettungsanker: den B2B-Vertrieb. Während Sanierungsexperten Bilanzen durchforsten und Strukturen verschlanken, liegt das größte Potenzial für nachhaltige Rettung oft ungenutzt brach.

Die Realität ist ernüchternd: Über 70 Prozent aller Sanierungskonzepte scheitern langfristig, weil sie die Vertriebsseite vernachlässigen. Dabei entscheiden gerade im B2B-Geschäft Vertrauen, stabile Beziehungen und die Fähigkeit, langfristige Partnerschaften zu festigen, über den Fortbestand eines Unternehmens.

Warum B2B-Krisen anders ticken

Der fundamentale Unterschied zwischen B2B und B2C zeigt sich besonders drastisch in Krisensituationen. Während ein B2C-Unternehmen verlorene Kunden durch Marketingkampagnen binnen Wochen kompensieren kann, brauchen B2B-Unternehmen Monate oder Jahre, um strategische Partnerschaften zu ersetzen.

Die DNA macht den Unterschied

B2B-Charakteristika B2C-Charakteristika
Marathon-Beziehungen (Jahre/Jahrzehnte) Sprint-Transaktionen (Minuten/Tage)
Komplexe Gremienentscheidungen Schnelle Einzelentscheidungen
Individuelle Vertragsstrukturen Standardprodukte
Hohe Wechselkosten Praktisch keine Wechselkosten
Zahlungsziele 30-90 Tage Sofortzahlung
Emotionale Geschäftsbeziehungen Anonyme Massenmärkte

Ein einziger verprellter Key Account kann existenzbedrohend werden. Die durchschnittliche B2B-Kundenbeziehung dauert 7,2 Jahre – ein Vertrauensbruch wirkt hier wie ein Erdbeben. Im Gegensatz dazu wechseln B2C-Kunden ihre Lieblingsmarke durchschnittlich alle 18 Monate.

.

“Der B2B-Vertrieb ist in der Krise nicht der Brandherd. Er ist das Löschfahrzeug.” – Ralf H. Komor

.

Die sechs Krisenstadien nach IDW S6

Jede Krise durchläuft typische Stadien, und jedes Stadium erfordert spezifische B2B-Vertriebsstrategien. Das IDW S6-Framework definiert sechs kritische Phasen:

Stadium 1-3: Die schleichende Gefahr

In den frühen Krisenstadien – Stakeholder-Krise, Strategie-Krise und Produkt-/Absatzkrise – zeigen sich erste Warnsignale im Vertrieb. Marktanteile sinken, Wettbewerbsvorteile verschwinden, Auftragseingänge schrumpfen. Hier hilft präventive Kundenbindung noch, das Ruder herumzureißen.

Stadium 4-6: Der Kampf ums Überleben

Ab der Erfolgskrise wird es ernst. Umsätze brechen ein, die Liquidität schwindet, schließlich droht die Zahlungsunfähigkeit. Jetzt entscheidet der Vertrieb über Leben und Tod des Unternehmens. Liquiditätsorientierte Notfallstrategien müssen binnen Tagen greifen.

Den vollständigen NWB-Fachartikel mit detaillierter Stadienanalyse stelle ich hier unten zum Download zur Verfügung.

Vertriebsforensik®: Spurensuche am Kundentatort

Bevor Heilung möglich ist, müssen die Wunden gefunden werden. Die systematische Vertriebsforensik® funktioniert wie eine Tatortanalyse: Kommunikationsspuren werden gesichert, verlorene Aufträge “verhört”, die Gründe für Vertrauensverluste rekonstruiert.

Die forensische Checkliste

  • Umsatzanalyse: Welche Kundensegmente brechen weg?
  • Preisverfall: Wie entwickeln sich die Margen bei Rahmenverträgen?
  • Angebotstempo: Wie schnell reagiert das Unternehmen auf Anfragen?
  • CRM-Qualität: Wie verlässlich sind die Kundendaten?
  • Wertversprechen: Was unterscheidet noch vom Wettbewerb?

Ein typisches Ergebnis: 40 Prozent Schrott-Daten im CRM, zwölf Tage Angebotserstellung statt branchenüblicher drei bis fünf Tage, unklare Wertversprechen führen zu reinem Preiswettbewerb.

.

“Systematische Vertriebsforensik® deckt krisenverschärfende Schwachstellen auf, die standardisierte Sanierungsansätze übersehen.” – Aus der Praxis

.

B2B-Vertriebshygiene®: Ordnung im Kundenchaos

Nach der Diagnose folgt die Therapie. Vertriebshygiene® schafft klare Strukturen, die nervöse Key Accounts beruhigen. Professionelle Prozesse signalisieren Stabilität statt Chaos.

Die Frischzellenkur in drei Schritten

1. Glasklare Ziele definieren
SMART-Ziele für jeden Key Account Manager schaffen messbare Leistung und Verantwortlichkeit.

2. Strategische Segmentierung implementieren

  • A-Kunden (Top 10%): VIP-Treatment mit persönlicher Betreuung
  • B-Kunden (30%): Professionelle Standardbetreuung
  • C-Kunden (60%): Automatisierte Prozesse

3. Professionelles Reporting etablieren

  • Wöchentlich: Pipeline-Reviews
  • Monatlich: Performance-Analysen
  • Quartalsweise: Strategie-Meetings

Quick-Wins: Chirurgische Eingriffe statt Schnellschüsse

In der akuten Krise zählt jeder Tag. B2B-Quick-Wins müssen wie chirurgische Eingriffe funktionieren: präzise, beziehungsschonend, nachhaltig.

Die Blitztherapie für schnelle Liquidität

Maßnahme Vorgehen Typisches Ergebnis
Key Account-Offensive Geschäftsführer führt persönliche Krisengespräche 60% Erfolgsquote, 1,2 Mio. € Zusatzaufträge
Schläfer-Reaktivierung 50 inaktive Kunden gezielt ansprechen 25% Reaktivierung, Ø 35.000 € pro Auftrag
Cross-Selling-Chirurgie Zusatzprodukte bei A-Kunden platzieren 40% Quote, 800.000 € Zusatzumsatz
Zahlungskonditionen-Tuning Zahlungsziele verkürzen, Skonto einführen 400.000 € Liquidität in 8 Wochen

“Kurzfristige Liquidität darf langfristige B2B-Beziehungen nicht zerstören.” – Goldene Regel der Krisensanierung

.

Hören Sie hierzu auch einen KI-generierten Podcast mit praktischen Umsetzungstipps. Der Podcast ist hier unten zu finden.

Das Wirkungsmodell: Komplexität transparent gemacht

Ein systematisches Wirkungsmodell verknüpft Vertriebsmaßnahmen transparent mit der Fortbestehensprognose. Es zeigt die Kausalzusammenhänge zwischen Maßnahmen, Effekten, Finanzen und IDW S6-Compliance.

Die vier Ebenen des Erfolgs

Ebene 1: Maßnahmen
Vertriebsforensik®Vertriebshygiene®→ Quick-Wins → CRM-Optimierung

Ebene 2: Effekte
Höhere Erfolgsquote → Bessere Kundenbindung → Steigende Preise → Präzisere Forecasts

Ebene 3: Finanzen
12% Umsatzsteigerung → 2,5% Margenverbesserung → 2,8 Mio. € zusätzliche Liquidität

Ebene 4: Compliance
Nachweis der Fortführungsfähigkeit → Beleg der Sanierungsfähigkeit → IDW S6-Dokumentation

.

Die Fortbestehensprognose: Vertrauen in Zahlen

Die Fortbestehensprognose entscheidet über die Zukunft des Unternehmens. Kann es mit überwiegender Wahrscheinlichkeit seine Verbindlichkeiten über mindestens 24 Monate begleichen? Der B2B-Vertrieb wird hier zum Zünglein an der Waage.

Realistische Planung statt Luftschlösser

Jeder prognostizierte Euro muss aus identifizierten Kunden, Projekten oder Maßnahmen stammen. Die Planung erfolgt detailliert auf Produkt- und Kundenebene. Keine Luftbuchungen, keine Wunschträume.

.

“Ein starker B2B-Vertrieb liefert die Grundlage für eine realistische und belastbare Umsatzplanung.”

.

Systematisches Risikomanagement

Drei Szenarien (Best/Base/Worst Case) berücksichtigen explizit den Verlust einzelner Key Accounts. Monte-Carlo-Simulationen validieren die Robustheit der Prognosen. Selbst im Worst Case bleibt die Fortführungsfähigkeit gewährleistet.

B2B-Monitoring: Der Schlüssel zur rechtlichen Absicherung

Ein Sanierungskonzept ist kein statisches Dokument, sondern ein lebendiger Prozess. Kontinuierliches Monitoring sichert nicht nur die operative Steuerung, sondern auch die rechtliche Compliance nach IDW S6.

Das Frühwarnsystem in Aktion

  • Wöchentlich: Pipeline-Wert, Hit-Rate, Auftragseingang pro Key Account
  • Monatlich: Soll-Ist-Vergleich, Kundenprofitabilität, Zufriedenheitsmessungen
  • Quartalsweise: Business Reviews mit Key Accounts, Stakeholder-Berichte

Die lückenlose Dokumentation aller Monitoring-Ergebnisse schafft Rechtssicherheit gemäß § 1 StaRUG und stärkt das Vertrauen externer Stakeholder.

Der Wendepunkt: Vom Problemfall zum strategischen Partner

Nach sechs Monaten systematischer Vertriebsintegration zeigen sich erste Erfolge. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache, aber noch wichtiger ist die qualitative Entwicklung.

Erfolgskennzahlen nach einem halben Jahr

KPI Vorher Nachher Verbesserung
Umsatz Basis +14% Stabilisierte Key Accounts
Marge Basis +2,8% Optimierte Preismodelle
Forecast-Genauigkeit 65% 92% Validierte CRM-Daten
Kundenzufriedenheit -5 NPS +25 NPS Positive Reviews

.

“Der Vertrieb hat sich vom Problemfall zum Sanierungstreiber entwickelt.” – Typisches Zwischenfazit

.

Zwölf Monate später: Der nachhaltige Erfolg

Ein Jahr nach Beginn der systematischen B2B-Vertriebsintegration hat sich das Blatt gewendet. Die Liquiditätsreserve beträgt 2,1 Millionen Euro, der Customer Lifetime Value stieg um 42 Prozent, die Abwanderungsrate liegt mit vier Prozent deutlich unter dem Branchenschnitt.

Die Erfolgsfaktoren im Überblick

Vertriebsforensik® deckte die spezifischen Schwachstellen auf.
Vertriebshygiene® schuf professionelle Strukturen für nachhaltiges Vertrauen.
B2B-Quick-Wins sicherten Liquidität durch intelligente Nutzung bestehender Beziehungen.
Das Wirkungsmodell zeigte den systematischen Weg zur Genesung.

Vertrieb als IDW S6-Erfolgsfaktor

IDW S6-Sanierungskonzepte ohne systematische B2B-Vertriebsintegration greifen zu kurz. Die fundamentalen Unterschiede zu B2C-Ansätzen – von Kundenbeziehungen über Verkaufsprozesse bis zu Liquiditätsauswirkungen – müssen erkannt und berücksichtigt werden.

Der B2B-Vertrieb ist nicht Kostenfaktor, sondern der entscheidende Motor für eine erfolgreiche Zukunft. Nur wer die B2B-Komplexität versteht und systematisch in IDW S6-Konzepte integriert, kann Unternehmen nachhaltig sanieren. Der Vertrieb ist nicht der Brandherd – er ist das Löschfahrzeug.

Erfolgreiche Sanierung beginnt mit der Erkenntnis: Jede Krisenstufe erfordert spezifische B2B-Vertriebsmaßnahmen. Von der präventiven Kundenbindung bis zur liquiditätsorientierten Notfallstrategie – der systematische Ansatz macht den Unterschied zwischen Überleben und Untergang.

.


Ressourcen:

Mein Fachartikel Der Vertrieb als Rettungsanker im IDW-S6-Sanierungskonzept aus “NWB Sanieren + Restrukturieren 7/2025”

Leitfaden zum Thema IDW S6 von der Struktur Management Partner GmbH

Mic Mic

Podcast zu diesem Thema

Hören Sie hier einen Podcast zu diesem Thema. Der Podcast wurde von künstlicher Intelligenz generiert.

Mic Mic

Komor interim pic

ICH UNTERSTÜTZE SIE AUF IHREM WEG

Als Stratege, Innovator und Macher tue ich die richtigen Dinge schneller richtig.
Gerne auch für Sie.
Gemeinsam können wir neue Marktchancen entdecken, das Produktbranding in die richtige Richtung lenken, Ihre Kunden besser verstehen – und sich von der Konkurrenz mit für die Zielgruppe maßgeschneiderten Produkten abheben. All das führt zu mehr Kundenzufriedenheit, einem größeren Kundenwert („Customer Lifetime Value“) und mehr Umsatzpotenzialen.
Können Sie es sich leisten, darauf zu verzichten?