EIGENSCHAFTEN GUTER INTERIM MANAGER

Interim Manager:innen übernehmen zeitlich befristet Verantwortung und bewirken spürbare Veränderungen. Ihre Kompetenzen reichen von empathischer Führung bis hin zu fundierten Fachkenntnissen. Dieser Beitrag beleuchtet die wesentlichen Eigenschaften, die über Erfolg oder Misserfolg im Interim Management entscheiden.

So wird Ihr Vertrieb unschlagbar: Daten, Branding, Engagement | Adaptive Vertriebsstrategie 2030

Die Adaptive Vertriebsstrategie 2030 kombiniert datengetriebene Ansätze, Branding und nachhaltige Kundenbindung. Lernen Sie, wie Sie langfristige Erfolge erzielen und aus 95 % potenzieller Kunden zukünftige Käufer machen. Eine zukunftssichere Strategie für den B2B-Vertrieb.

Wie man Generative KI im Unternehmen richtig einsetzt | Vom Pilotprojekt zur Realität

Der Blogbeitrag erläutert, wie Unternehmen mit generativer KI Produktivität und Effizienz steigern können. Dabei werden sowohl die Chancen der Automatisierung als auch die Herausforderungen beleuchtet, insbesondere die Angst vor Arbeitsplatzverlust und unzureichender Schulung. Führungskräfte erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um die Technologie erfolgreich einzuführen und langfristigen Mehrwert zu schaffen. Lesen Sie auch die Ergebnisse aktueller Studien.

STRATEGIC SALES MANAGEMENT – A SPRINGER NATURE BOOK

I was the initiator of this Springer book as part of my voluntary work as a specialist group leader in the umbrella organisation of German interim management. The book was edited by Peter Buchenau. 12 authors and 14 chapters packed with real-world experience. I wrote two chapters:
➜ Agile Customer Co-Creation – The Customer as an Innovator
➜ MetaSales: From Virtual Reality to Business Reality – What VR means for B2B sales

SPRINGER BUCH CHEFSACHE STRATEGISCHES VERTRIEBSMANAGEMENT

Chefsache Strategisches Vertriebsmanagement. Im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Fachgruppenleiter in der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management habe ich dieses Springer Buch initiiert. Herausgegeben wurde es von Peter Buchenau. Zwölf Autoren und 14 Kapitel geballtes Praxiswissen. Zwei Kapitel davon habe ich geschrieben:
➜ Agile Customer Co-Creation – Der Kunde als Innovator
➜ Von Virtual Reality to Business Reality – Was VR für den B2B-Vertrieb bedeutet

Warum Unternehmen das Metaverse nicht ignorieren dürfen | Interview | Podcast

Das Metaverse bietet immense Chancen für Vertrieb und Marketing. Die beiden Experten Dr. Andreas Kohne und Ralf Komor zeigen, wie Unternehmen immersive XR-Technologien nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Von virtuellen Verkaufsräumen bis KI-gesteuerten Interaktionen: So wird das Metaverse zur Umsatzquelle.

B2B Umsatzkrise: So reagieren Marketing und Vertrieb richtig

In Krisenzeiten ist es wichtig, im B2B-Vertrieb auf die richtigen Maßnahmen zu setzen. Vergessen Sie kurzfristige Online-Marketing-Aktionen und konzentrieren Sie sich auf Ihre Bestandskunden. Mit optimierter Vertriebshygiene, direktem Kundenkontakt und starkem Teamgeist meistern Sie die Krise und sichern Ihr Unternehmenswachstum. Gastbeitrag von Mark Grandler.

Evidenz vs. Eminenz: Entscheidungen mit Tiefgang treffen. | Warum Sie fast immer falsch liegen

Lernen Sie den Unterschied zwischen evidenzbasiertem und eminenzbasiertem Wissen und erfahren Sie, wie Sie durch kritisches Denken bessere Entscheidungen treffen.

Diese Werte zählen im B2B-Vertrieb: 40 Dinge, auf die es Ihren Kunden wirklich ankommt

Kaufentscheidungen von B2B-Kunden sind denjenigen von privaten Kunden (B2C) ähnlicher, als es zunächst erscheint. Es zählen eben nicht nur objektive Kriterien, auch subjektive Faktoren fallen ins Gewicht. Dazu gehört, ob die Marke zur Positionierung des eigenen Unternehmens passt oder ob das Design und die Eigenschaften attraktiv sind. Dieser Fachartikel wirft einen Blick auf die Forschung und erklärt, wie sie – mit den richtigen Daten – verwendet werden kann, um Ihnen zu helfen, die persönlicheren Elemente hinter den Entscheidungen Ihrer Kunden besser zu verstehen. Daraus können Sie dann ein Leistungsversprechen formen, das den tiefsten Bedürfnissen Ihrer Kunden entspricht. Schließlich soll der Kunde die Produkte und Dienstleistungen seines Lieferanten als einzigartig wahrnehmen und sich entsprechend entscheiden.

Fragen zum Mandat – Worum geht es genau?

Diese Fragen können Sie zur Vorbereitung für die Beauftragung eines Interim Managers nutzen.

ERFOLGSFAKTOR NETZWERK: WAS DIE DDIM FÜR MEINE ARBEIT ALS INTERIM MANAGER BEDEUTET (VIDEO)

Die DDIM-Fachgruppe „Vertrieb, Marketing und Service“ bietet eine wertvolle Plattform für Networking und Austausch. Hier treffen sich Interim Manager, um Strategien, Herausforderungen und Best Practices zu diskutieren. Ein echter Mehrwert für meinen Beruf!

Warum Geben und Nehmen der Schlüssel zu erfolgreichen Geschäftsbeziehungen ist

In B2B-Geschäftsbeziehungen ist es wichtig, die Dynamiken zu verstehen, die diese Beziehungen beeinflussen. Eine der grundlegendsten, aber oft übersehenen Dynamiken ist das Prinzip der Reziprozität, eingebettet in die Social Exchange Theory. Diese Theorie, die ursprünglich in der Soziologie entwickelt wurde, bietet wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Beziehungen, die auf Geben und Nehmen basieren. Für Führungskräfte, die ihre Unternehmen durch strategische Partnerschaften und Vertriebsoptimierung zum Erfolg führen wollen, sind diese Konzepte von entscheidender Bedeutung.

Die Kübler-Ross-Kurve: Warum sie für Marktveränderungen nicht geeignet ist und was Sie stattdessen beachten sollten

Die Kübler-Ross-Kurve wurde entwickelt, um die Phasen der emotionalen Verarbeitung von Trauer zu beschreiben, nicht um Marktveränderungen zu analysieren. Warum dieses Modell für Ihre Unternehmensstrategie ungeeignet ist und welche Alternativen wirklich funktionieren, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Psychologische Taktiken im B2B-Vertrieb: Wie kognitive Verzerrungen Ihre Strategie beeinflussen können

Im B2B-Vertrieb geht es nicht nur um Zahlen und Fakten. Die menschliche Psychologie spielt eine entscheidende Rolle in der Entscheidungsfindung. Verständnis und strategischer Einsatz psychologischer Prinzipien können den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Abschluss und einem gescheiterten Geschäft ausmachen. Die Forschungen von Daniel Kahneman und Amos Tversky bieten wertvolle Einsichten in die psychologischen Mechanismen, die hinter geschäftlichen Entscheidungen stehen.