Schlagwortarchiv für: Checkliste

Interaktive Checkliste: Sanierungsfähigkeit des Vertriebs

Professionelle Vertriebssanierung beginnt mit der richtigen Analyse: Unsere kostenlose Checkliste Sanierung Vertrieb analysiert systematisch die Sanierungsfähigkeit Ihres Vertriebs. Das innovative Vertriebscheckliste-Tool prüft 21 kritische Erfolgsfaktoren aus den Bereichen Ziele, Struktur, Prozesse, Technologie, Compliance, Monitoring und Ressourcen.

Mit wenigen Klicks erhalten Sie eine fundierte Vertriebsanalyse Ihrer Organisationsstrukturen. Das Sales-Assessment zeigt prozentual auf, wie sanierungsfähig Ihr Vertrieb ist und identifiziert konkrete Verbesserungspotenziale. Besonders wertvoll für die strategische Unternehmensdiagnose und erfolgreiche Neuausrichtung von Vertriebsstrukturen in Krisensituationen.

Vertrieb rettet Unternehmen in der Krise | IDW S6 Gutachten | Checkliste & Podcast

Der B2B-Vertrieb wird in Sanierungskonzepten oft vernachlässigt, obwohl er das größte Potenzial für nachhaltige Rettung birgt. Systematische Vertriebsforensik® und Vertriebshygiene® schaffen die Basis für erfolgreiche Krisenbewältigung. Die Integration in IDW-S6-Konzepte entscheidet über Leben und Tod des Unternehmens.

Fragen zum Mandat – Worum geht es genau?

Diese Fragen können Sie zur Vorbereitung für die Beauftragung eines Interim Managers nutzen.

Checkliste zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit bei Interim Managern

Diese Checkliste unterstützt Interim Manager und Auftraggeber bei der Vermeidung von Scheinselbstständigkeit. Anhand von 77 praxiserprobten Kriterien ermöglicht sie Interim Managern und Selbstständigen eine Abgrenzung, inklusive Fortschritts-Tracking und PDF-Export für einen sofortigen Überblick.

Checkliste Interim Management

Die Checkliste Interim Management bietet eine klare Struktur und praxisbewährte Leitlinien für erfolgreiche Projekte – von der Vorbereitung bis zur Abschlussphase. Sie hilft, Zeit zu sparen, Ergebnisse messbar zu machen und Prozesse nachhaltig zu optimieren. Ein unverzichtbares Tool für Unternehmen, Interim Manager und Projektleiter, die Effizienz und Kontrolle suchen.

DER BEIRAT IN FAMILIENUNTERNEHMEN: EINE CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMER

Ein qualifiziert besetzter Beirat ist auch für Familienunternehmen keine lästige Pflicht, sondern ein strategisches Instrument zur Sicherung der Unternehmenszukunft, gerade auch im Rahmen einer Unternehmensnachfolge. Richtig eingesetzt hilft ein Beirat das unternehmerische Vermögen zu erhalten und ggfs. zu mehren. Viele Familienunternehmen wissen die Vorteile eines hochwertig besetzten Beirats zu schätzen. Die Kosten-Nutzen-Relation ist nicht zu toppen!

DER BEIRAT IN MITTELSTAND UND FAMILIENUNTERNEHMEN: AUF DEM VORMARSCH

In mittelständischen Unternehmen hat der Beirat als freiwilliges Gremium neben der Geschäftsführung und der Gesellschafterversammlung eine wichtige Funktion: Er muss die Führungskräfte des Unternehmens bei der operativen Führung beraten, die Interessen der Familie wahren und Interessenkonflikte zwischen Familie und Unternehmen sowie innerhalb der Familie vermitteln. Im Rahmen der Corporate Governance ist der Beirat prädestiniert, um unternehmerische Nachfolgeprozesse zu begleiten.
Ein gut funktionierender Beirat kann einen wichtigen Beitrag zur Existenzsicherung und Erfolgssteigerung des Unternehmens leisten. Er übernimmt wichtige Aufgaben im Rahmen der Risikoprävention, da er die Geschäftsführung zwingt, ihre Strategien und Entwicklungen im Unternehmensumfeld kritisch zu bewerten, sowie Entwicklungen im Unternehmensumfeld kritisch zu bewerten.